Nach dem Stakkato neuer gesundheitspolitischer Gesetze in 2016 ist seit geraumer Zeit der gemeinsame Bundesausschuss (GBA) gefragt, diese zeitnah umzusetzen. Dies betrifft insbesondere die noch zu regelnden Verfahren und Kriterien zur Zweitmeinung vor Operationen. Inzwischen versuchen Kliniken, die sich im Fokus sehen, diese Grauzone zu ihrem ... [mehr]
Die von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) angestoßene Laborreform zu Lasten der Fachärzte ist dank der Intervention des GKV-Spitzenverbandes gestoppt. Der Bundesverband niedergelassener Fachärzte (BVNF) zeigt sich „entsetzt“ über diese Fehlleistung in der KBV, sich ernsthaft für die Facharztkollegen in den Praxen einzusetzen.[mehr]
BVNF sieht Selbstverwaltung in der Krise / Ministerieller Durchgriff auf GBA-Führungsspitze als Zeichen struktureller Defizite. Die Zurückweisung des gemeinsamen Personalvorschlags der Körperschaften für die Spitzenpositionen beim Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) ist für den Bundesverband niedergelassener Fachärzte (BVNF) das Menetekel für ... [mehr]
Bayerischer Fachärzteverband treibt SpiFa voran und fordert die rasche Umsetzung in den KV-Gremien. „Fachärzte driften nicht ab - sondern sind in der Grundversorgung faktisch längst unverzichtbar angekommen,“ so lautet die Antwort von Bayerischer Facharztverband-Sprecher Dr. Wolfgang Bärtl auf die Aussagen von CDU MdB Dietrich Monstadt beim ... [mehr]
SpiFa übernimmt zur Rettung der ambulanten Strukturen die Forderung des BVNF zur Ausbudgetierung der fachärztlichen Grundversorgung. Mit einem detaillierten 17 Seiten umfassenden Grundsatzpapier bestärkt der Spitzenverband der Fachärzte (SpiFa) aktuell seit gestern, Montag, 19.06.2017, die langjährige Forderung des Bundesverbandes niedergelassener ... [mehr]
Der Bundesverband niedergelassener Fachärzte (BVNF) will künftig individuelle, passgenaue Lösungen für die Regionen statt erstarrter zentralistischer Strukturen. Eine sinnvolle Vernetzung der Sektoren für eine gemeinsame Versorgung der Patienten vor Ort sei „besser als eine Verzahnung mit Überbiss“ erinnert der BVNF – Vorsitzende, Dr. Wolfgang ... [mehr]
Ohne angemessene Honorierung kein Rechtsanspruch auf Arzt am Ort. Dass die ärztliche Versorgung auf dem Lande zur Mangelware wird, will der niedersächsische Gemeindetag per Rechtsanspruch mit Druck auf die Kassenärzte verhindern.[mehr]
Der Bundesverband niedergelassener Fachärzte (BVNF) hält es für dringend notwendig, dass sich der 120. Ärztetag erneut mit der GOÄ-Reform befasst. Zu groß sind die Abweichungen von der ursprünglichen Vorgabe der Delegierten beim letzten Ärztetag. Das Mandat müsse erneut eingeholt werden.[mehr]
Junge Kolleginnen, die gerade ihre Facharztprüfung hinter sich haben und nun in die Selbständigkeit streben, fühlen sich sehr häufig im Stich gelassen – insbesondere von den offiziellen Körperschaften der Ärzteschaft. Eine Begleitung und Beratung während der Facharztausbildung und –prüfung wird ebenso vermisst, wie ein „Mentoring-Programm“, ... [mehr]
Im Streit um Verantwortlichkeiten und Finanzierung in der ambulanten Notfallversorgung setzt der Bundesverband Niedergelassener Fachärzte (BVNF) auf einen alternativen Lösungsansatz. Der Verband fordert die Politik auf, regionale Kompetenzen individuell zu nutzen und diese auch durch eine extrabudgetäre Vergütung zu stärken.[mehr]
Enger rückt in den Vorstand des BFAV und BVNF - Verbände unterstützen Hamburger Erklärung. Bei der gestrigen Mitgliederversammlung des Bayerischen Facharztverbandes (BFAV) und des Bundesverbandes niedergelassener Fachärzte (BVNF) wurde Dr. Ilka Enger, Gründungsmitglied und ehemaliges Vorstandsmitglied der KVB, einstimmig in den Vorstand beider ... [mehr]
Krankenkassen brauchen keine freien Unternehmerärzte. Weder die Lücken in der Notfallversorgung noch der drohende Niedergang der Grundversorgerpraxen in den Regionen scheinen die Akteure im Gesundheitswesen zum Umdenken zu bewegen. Krankenkassen wie KBV halten unbeeindruckt von den Hiobsbotschaften der Niedergelassenen und den Hilferufen aus den ... [mehr]
BVNF erfreut die „Einsicht“ bei den Körperschaften zu brisantem Thema Das Budget muß endlich weg! Die ärztlichen Körperschaften greifen jetzt mit vierjähriger Verspätung die Forderung des Bundesverband der niedergelassenen Fachärzte (BVNF) an die Parteien zur Bundestagswahl auf. Am Beispiel der Lücken in der Notfallversorgung zeigen sich die ... [mehr]
Die GOÄ auf dem Weg zur budgetierten Einheitsversicherung. Die geplante GOÄ Novelle ist nach Auffassung des Bundesverbandes niedergelassener Fachärzte (BVNF) das Einfallstor in einen budgetierten Bewertungsmaßstab für «Nicht-GKV-Leistungen». Eindringlich warnt der zuständige Vorstandsreferent, der Augenarzt Gernot Petzold vor den Folgen der ... [mehr]
VV der KVB gibt politische Verantwortung an Vorstand ab. Frische Brise oder Paralyse bei den bayerischen Kassenärzten? Die Vertreterversammlung der kassenärztlichen Vereinigung Bayerns am vergangenen Samstag hatte kein Ohr für Kritik und will sich offenbar jeder politischen Aussage zum Thema Bürgerversicherung enthalten, wohl um die austarierte ... [mehr]
Reformstau? Nein Danke! Mit insgesamt neun Anträgen wollen die sechs Delegierten des bayerischen Facharztverbandes für die niedergelassenen Kollegen in der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns die zukünftige Arbeit des Gremiums anschieben. Im Mittelpunkt steht dabei "der Kampf um feste und angemessene Preise und die ... [mehr]
Feste und angemessene Preise, die Förderung und Gleichstellung der fachärztlichen Grundleistungen mit anderen extrabudgetären Leistungen erhofft sich der Bundesverband der niedergelassenen Fachärzte vom neuen Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) als Signal an die Basis. Die Querelen und der Dauerkonflikt zwischen Haus- Facharzt- ... [mehr]
BFAV positioniert sich klar für freie Facharztpraxen. Gleichwertige Lebensverhältnisse in Bayern in Gefahr! Mit einem klaren Bekenntnis zur ambulanten Versorgung durch niedergelassene Fachärzte wendet sich der Bayerische Facharztverband für die Bundestagswahl an die Parteien. Ohne selbständige, freie fachärztliche Praxen werde die KVB demnächst ... [mehr]
Unternehmer-Fachärzte decken undemokratische KVB-Strukturen auf – konstruktive Opposition – fatales Signal an die fachärztliche Grundversorgung. Die 15. Amtsperiode der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns grenzt künftig einen beträchtlichen Teil der Fachärzte von der politischen Mitarbeit in den Gremien und Ausschüssen der ... [mehr]
Landarzt-MVZ-Modell der KVB scheitert – Patienten wollen ihren »Leibarzt« »Unwirtschaftlich und nicht patientenfreundlich«, so beurteilt die scheidende 2. stellv. Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB), Dr. Ilka Enger, die Gründe für die Schließung von drei MVZ Standorten in Oberbayern. Der Betreiber, die »Consensus med«, hat ... [mehr]