Der Bayerische Facharztverband (BFAV) sieht das Arzt-Patientenverhältnis durch gesetzlich verordnete Behandler-Zuweisung der Krankenkassen ausgehebelt. „Finger weg vom Arzt-Patientenverhältnis! Wir wollen kein 'Kick-back' für kranke Kassen!“ Mit drastischen Worten verwahrt sich der Vorsitzende des Bayerischen Facharztverbandes (BFAV), Dr. ... [mehr]
Der Bayerische Facharztverband unterstützt die Plakataktion der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) zur Abschaffung der Praxisgebühr. "Für unsere Praxen ist das Thema ein anhaltendes Ärgernis, ein unsinniges Bürokratiemonster und Etikettenschwindel, weil das Geld, das wir unseren Patienten abnehmen müssen, nicht der unmittelbaren ... [mehr]
Der Bayerische Facharztverband (BFAV) freut sich, dass die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) in ihrer Sitzung vom 26.04.2012 dem Antrag der bayerischen Fachärzte folgte, künftig die Leistungsmenge an die begrenzte Geldmenge anzupassen. Nach dem Beschluss zu „Hamsterrad-Vermeidungs-Maßnahmen" der ... [mehr]
BFAV fürchtet Kahlschlag auf breiter Front, trotz 8,9 Milliarden Euro Überschuss Weniger Geld, keine klaren Signale der Politik verunsichern die Ärzteschaft. So ist es für den bayerischen Facharztverband nicht verwunderlich, dass die Investitionsbereitschaft in den Praxen zurückgeht. "Billiger wird die Gesundheitsversorgung dadurch ... [mehr]
Ganz und gar nicht heilsam hält der Bayerische Facharztverband den Vorschlag von Bundesgesundheitsminister Bahr im Rahmen der Johannesbader Gespräche in Bad Füssing: Während er der Forderung, Bäder-Kuren als Vorsorge-Pflichtleistungen der Krankenkassen zu definieren, eine klare Absage erteilte, schlug er vor, für die Finanzierung der für die Kur- ... [mehr]
„Fiktiv zugelassene Arzneimittel“ lautet die Zauberformel! Als ob deutsche Kassenärzte nicht schon mindestens 1001 Vorschriften, Regelungen, Einschränkungen, Indikationen, Kontraindikationen, Gesetze, Verordnungen, Erlässe etc. in ihrer täglichen Arbeit zu berücksichtigen hätten, sie müssen auch noch erkennen, wenn Arzneimittel nur „fiktiv“ ... [mehr]
Die wohnortnahe fachärztliche Versorgung muss gestärkt werden - und das soll sich in einer Aufwertung der fachärztlichen Grundleistungen im neuen HVM ausdrücken! Das - so stellten die drei Vorstände Dr. Bärtl, Dr, Hufnagl und Dr. Kohl klar - ist die Kernforderung des BFAV zum neuen HVM, der von der Vertreterversammlung der KVB Ende März ... [mehr]
Die bundesweite Aktion „Stoppt die e-Card“, bestehend aus 53 Organisationen und Verbänden aus allen Bereichen unserer Gesellschaft veranstaltet ein Treffen für Vertreter von ärztlichen und zahnärztlichen Organisationen und Delegierte in Gremien, die im gemeinsamen Protest gegen das e-Card Projekt aktiv sind. Und natürlich alle weiteren ... [mehr]
»Die enorme Zunahme an psychischen Erkrankungen führt in der Versorgung der somatischen Erkrankungen zu einem Verdrängungs-wettbewerb«, befürchtet der Vorsitzende des bayerischen Facharztverbandes (BFAV), Dr. Wolfgang Bärtl mit Blick auf die angespannte Finanzsituation. Das rasche Anwachsen der Psychotherapie limitiert dadurch zunehmend die ... [mehr]
BFAV will Überwachungshunger der Krankenkassen „sparsam“ begrenzen „Wer anschafft, zahlt!“ - auf diesen einfachen Nenner bringt Dr.Wolfgang Bärtl, Vorsitzender des Bayerischen Facharztverbandes (BFAV) den Vorschlag der bayerischen Fachärzte zum Bürokratieabbau. Bärtl buchstabiert den Lösungsweg wie folgt: „Alle Auswüchse sollten ab sofort ... [mehr]
BFAV empfiehlt Gesundheitskonto Bayern als Gegenmittel "Wir haben mit dem Gesundheitskonto Bayern eine scharfe Waffe um der Bürokratie im Gesundheitswesen die Köpfe abzuschlagen", freut sich Dr. Wolfgang Bärtl, Sprecher des Bayerischen Facharztverbandes (BFAV) über die Diskussion die "Der Spiegel" in seiner aktuellen Ausgabe ... [mehr]
In der Vertreterversammlung der KVB am 26.11.2011 standen nicht nur die sich abzeichnenden dramatischen Versorgungsprobleme im ärztlichen Bereitschaftsdienst erneut zur Debatte, sondern es wurden auch klare politische Signale gesetzt, dass die niedergelassene Ärzteschaft im Freistaat nicht bereit ist, die von der Bundesebene ausgehende Bedrohung ... [mehr]
Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) will ihren Versicherten die Inanspruchnahme sogenannter Individueller Gesundheitsleistungen (IGEL) durch eine verpflichtende 24 Stunden Einwilligungsfrist erschweren. »Die Krankenkassen versuchen mit dieser Bevormundung, ihren Versicherten den Blick über die Mauer ihres begrenzten Angebotes zu verwehren ... [mehr]
Betreffend der ambulanten spezialärztlichen Versorgung (ASV) sind erste Entscheidungen gefallen, die Konsequenzen haben. Ilka Enger hat dazu ein Interview in Facharzt.de gegeben: Hier ist es nachzulesen[mehr]
Die individuelle Patientenversorgung am flachen Land wird geopfert werden, um sie in zentralen Massenabfertigungen "ökonomischer" umzusetzen. Der Spezialist vor Ort soll wenigen medizinischen "Einkaufszentren" weichen. Der aktuelle Gesetzesentwurf des Versorgungsgesetzes in der jetzigen Form entzieht die hochspezialisierten ... [mehr]
Einstimmig hat die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung den Auftrag erteilt, dem aktuellen Gesetzesentwurf zur ambulanten spezialärztlichen Versorgung (ASV) eigene Vorschläge entgegenzusetzen. Der Vorstandsvorsitzende des bayerischen Facharztverbandes (BFAV), Dr. Wolfgang Bärtl, feiert »die konstruktive Diskussion und das ... [mehr]
Liebe Kolleginnen und Kollegen, bevor Sie sich die - von den Kassen auf Anordnung des Bundesgesundheitsministeriums zwangsgesponserten - neuen Lesegeräte bei der KV erstatten lassen, sollten Sie bedenken, dass Sie damit als eCard-Nutzer registriert werden und der Politik ungewollt signalisieren, dass Sie auch den geplanten Online-Anschluss Ihrer ... [mehr]
Bayerns Fachärzte »danken den Krankenkassen für den nützlichen Fehlpass« Als »bürokratischen Unsinn aber hilfreich in der Diskussion um die schleichende Rationierung von Kassenleistungen«,stuft Dr. Wolfgang Bärtl, Sprecher des Bayerischen Facharztverbandes (BFAV) den Vorstoß von Gernot Kiefer vom GKV-Spitzenverband ein, das Angebot von ... [mehr]
BFAV-Chef Dr. Wolfgang Bärtl wundert sich über »Schweigen der Politiker« Der Schweizer-Pharmariese Roche hat angekündigt, die Lieferung von Medikamenten an griechische Krankenhäuser wegen Zahlungsverzugs einzustellen. Beim Bayerischen Facharztverband (BFAV) wundert sich Sprecher Dr. Wolfgang Bärtl über die Sprachlosigkeit der Politik zu ... [mehr]
Als am 31.08.2011 Herr Jacobs, Chef der AOK-Rheinland/Hamburg, in der „Rheinischen Post“ erklärte, dass Arztpraxen künftig eine Festpauschale von 5000,- Euro pro Monat bekommen sollten, klang das noch nach saurer Gurkenzeit. Doch dann wurde schnell klar: Die Kassen – nach aktueller „Gewinnmeldung“ von 2,4 Milliarden Euro Überschuss für ausgefeilte ... [mehr]