„Aber: Wir müssen uns gegen die Ursachen und die Verursacher dieser Existenzbedrohung wehren, statt nur auf die KVen als Ausführungsorgane zu prügeln“, so fasst Dr. Wolfgang Bärtl, 1. Vorsitzender des Bundesverbandes niedergelassener Fachärzte (BVNF) die Solidarität seines Verbandes mit den protestierenden Kollegen in Nordrhein zusammen. „Die ... [mehr]
Im Wahljahr 2013 wollen die niedergelassenen Fachärzte den Gesundheitspolitikern die Gretchenfrage stellen. Wie stellen sich die Bewerber die Zukunft der fachärztlichen Versorgung dar? Der Sicherstellungsauftrag wird von den Ärzten mit großer Mehrheit hinterfragt, feste kostendeckende Preise für klar definierte Leistungen gefordert. Der politisch ... [mehr]
„Wo Geld ist, wird es immer schwache Charaktere geben, die sich in einer undurchschaubaren Bürokratie, wie es das GKV-System darstellt, ungerechtfertigt Vorteile auf Kosten der Solidargemeinschaft verschaffen und damit dem Ruf aller ehrlichen Partner im Gesundheitswesen schaden“, so weist der 1. Vorsitzende des Bundesverbandes niedergelassener ... [mehr]
Trotz der Milliardenüberschüsse verweigern die Krankenkassen Bayerns wieder einmal eine angemessene Honorierung ärztlicher Leistungen, diesmal die der Notärzte ... Die Krankenkassen gefährden damit in unverantwortlicher Weise leichtfertig die bislang hervorragende, notärztliche Versorgung in Bayern![mehr]
Neu formierter Bundesverband niedergelassener Fachärzte (BVNF) fordert mehr Prävention durch Stärkung der niedergelassenen FachärzteAusufern der teuren stationären Operationen durch Fehlanreize im GesundheitswesenKrankenkassen verkennen die Situation des Ärztemangels. „Unsere Praxen sichen langsam dahin. Daran ändert auch der Blick durch ... [mehr]
"Nicht Kleckern, sondern Klotzen, sonst werden die Versorgerpraxen sterben!“ unterstreicht Wolfgang Bärtl, Vorsitzender des Bayerischen Facharztverbandes (BFAV) die Forderung nach einer Aufwertung der fachärztlichen Grundversorgung. Ansonsten befürchtet der in der Oberpfalz niedergelassene Orthopäde ein massives Wegbrechen der ... [mehr]
BFAV bedankt sich bei Bürgern und Politik für die Abschaffung der Praxisgebühr »Beharrlichkeit und Geradlinigkeit zahlt sich aus!« freut sich der Sprecher des bayerischen Facharztverbandes (BFAV), der Neumarkter Orthopäde Dr. Wolfgang Bärtl. »Gut, dass die Praxisgebühr als bürokratische Belastung der Praxis ohne jeden Steuerungseffekt bereits zum ... [mehr]
BFAV kritisiert Versagen der Krankenkassen bei Grippeschutzimpfung „Das Desaster um die Versorgung mit Grippeimpfstoffen zeigt in erschreckender Deutlichkeit auf, dass die Krankenkassenmanager, eingeschworen auf die Maxime des "Geiz ist geil", völlig ungeeignet sind, die Verantwortung für die medizinische Versorgung der ... [mehr]
Das erzielte Honorarplus verlängert nur die Leidenszeit eines pervertierten Systems und löst keine Strukturprobleme. "Wir brauchen feste Preise für klar abgegrenzte Leistungen, denn was nichts kostet ist nichts wert“, fordert der Sprecher des bayerischen Facharztverbandes (BFAV) der Neumarkter Orthopäde Dr. Wolfgang Bärtl. Vorstandskollege ... [mehr]
Das am 09.10.2012 akzeptierte Verhandlungsergebnis der KBV ist aus Sicht des BFAV nicht nur unbefriedigend - es unterscheidet sich letztlich kaum von dem, was die KBV erst wenige Wochen zu vor abgelehnt hat! Aus diesen Gründen sind die angelaufenen Protestmaßnahmen für uns nicht beendet, auch nicht mit dem 10.10.2012! Die von KBV und Ländern ... [mehr]
Protesttag 10.10.12 findet statt!Vorgebliche Einigung im Honorarstreit löst keines unserer langfristigen Probleme, so die einhellige Meinung des Bayerischen Facharztverbandes. Die Proteste müssen weitergehen.„Unabhängig vom Ausgang der gestrigen Honorarverhandlungen sehen wir unverändert die wahren Ziele der Proteste in der Durchsetzung fester, ... [mehr]
Die Verhandlungen der KBV mit dem Kassen-Spitzenverband vom 4. Oktober sind gescheitert! Wir müssen jetzt ein deutliches Zeichen der Geschlossenheit und des Protests setzen! Ein klares Signal an die Kassen und auch an die Politik: Wir niedergelassenen Ärzte sind nicht mehr länger bereit, uns widerstandslos der Willkür und dem Diktat der Kassen ... [mehr]
Die erste Urabstimmung der Berufsverbände über Protestmaßnahmen ist gelaufen. In großer Übereinstimmung haben die Kollegen, die geantwortet haben, sich für Protestmaßnahmen ausgesprochen. Auch mögliche Praxisschließungen werden von zahlreichen Kolleginnen und Kollegen favorisiert. Nun geht es aber auch darum: Welche Ziele sollen mit diesen ... [mehr]
Zusammengeschusterte Argumentationsketten der Krankenkassen mit dem Ziel, seit Jahren überfällige Honorarrückstände weiter zu vergrößern, haben es geschafft: Erstmals treffen sich die Vertreter der kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), die Vertreter der Kassenärztlichen Vereinigungen aller Bundesländer sowie der Berufsverbände und aller ... [mehr]
Die Ergebnisse aus dem Prüfbericht des BVA (Bundesversicherungsamt) zur Verschwendung von Beitragsgeldern beweist nach Meinung des BFAV »das Unvermögen und die Sorglosigkeit der Kassenbürokratie im Umgang mit Geld. Viele Ärzte sitzen auf gepackten Koffern«, so der Hilferuf aus Bayern. Wiederholte "Unregelmäßigkeiten" bei der ... [mehr]
BFAV unterstützt KVB im Kampf um Aufrechterhaltung der notärztlichen Versorgung. Fast 11 Millionen Euro fehlen. Krankenkassen verweigern den Ausgleich. Der Bayerische Facharztverband (BFAV) sieht in strukturschwachen Gebieten den Zusammenbruch der flächendeckenden Versorgung. Nordostbayern im Fokus. Steht die notärztliche Versorgung in Bayern vor ... [mehr]
Bayerns Fachärzte beklagen gesundheitspolitische Doppelmoral bei Therapiebewertung »Während Krankenkassen Versichertengelder ungefragt und von der Politik und Aufsicht unbeanstandet mit vollen Händen für fragwürdige Therapien oder unsinnige PR-Gags wie Granulat-Hantel-Walking ausgeben, werden medizinisch sinnvolle Maßnahmen, wie die optische ... [mehr]
Es finden sich kontroverse Aussagen zu aktuellen Situation der Notärzte in Bayern. Doch am besten, man lässt die Betroffenen selbst sprechen. Im Folgenden geben wir einfach das Schreiben eines Obmanns und leitenden Notarztes einer Notarztgruppe in Bayern wieder. Die Fakten sprechen für sich selbst:Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, ... [mehr]
Panikmache wegen Behandlungsfehlerstatistik — Der BFAV warnt vor Verunsicherung von Patienten und Ärzten und der Gefahr zunehmender Defensivmedizin. Der Sprecher des Bayerischen Facharztverbandes, Dr. Wolfgang Bärtl, warnt vor einer unbegründeten Panikmache zum Thema ärztliche Behandlungsfehler.»Jeder Kunstfehler, der passiert, ist als ... [mehr]
"Notstand in der Notaufnahme" titelte der Münchener Merkur in seiner Ausgabe vom 08.06.2012 und berichtete vom Darben der Münchener Kliniken, die trotz lukrativer Quersubvention durch die nachgelagerte stationäre Ebene das defizitäre ambulante Geschäft nicht mehr haben möchten. "Kliniken verlagern Defizit auf Kassenärzte" oder ... [mehr]