Im Rahmen der letzten Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns führte Wolfgang Bärtl nochmals den Sinn und die Notwendigkeit zu unbudgetierten Grundleistungen sowie der Forderung nach festen und angemessenen Preisen aus.[mehr]
„Der Abbau der unbestritten überflüssigen Klinikbetten darf den Krankenhäusern nicht mit einer Ausweitung des Geschäftsfeldes in der ambulanten Versorgung auf Kosten der niedergelassenen Grundversorger versüßt werden“, stemmt sich Dr. Wolfgang Bärtl, Vorsitzender des Bundesverbandes niedergelassener Fachärzte (BVNF) gegen Zusagen von ... [mehr]
Missbrauch der KBV als Kassen-Terminator: Die ärztliche Selbstverwaltung darf nicht zur fremdgesteuerten Vergabestelle für Facharzttermine mutieren. „Das Terminmanagement der eigenen Praxis ist der Markenkern unserer Freiberuflichkeit.“ In der Debatte um die im Koalitionsvertrag angedachte Zwangsvergabe von Facharztterminen stärkt Dr. Wolfgang ... [mehr]
Der Bundesverband niedergelassener Fachärzte (BVNF) appelliert an Bundesgesundheitsminister Gröhe die Unterschriftenaktion des BVNF ernst zu nehmen und einem Gespräch nicht länger auszuweichen. »Während die Krankenkassen ihre Strukturen straffen, werden die Ärzte von der Politik mit Terminservicestellen in den bürokratischen Schwitzkasten ... [mehr]
In seiner jüngsten Rede im Deutschen Bundestag bekräftigte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe erneut die Absicht, eine gesetzliche Zwangsregelung für die obligatorische Vergabe von Facharztterminen innerhalb von vier Wochen einzuführen.In einem offenen Brief an Minister Gröhe kritisiert der Vorstand des BVNF das geplante Vorgehen. Statt ... [mehr]
Viele fragen sich, was in den Sitzungen der KBV im Dezember genau geschehen ist. Abwahlanträge und anderes. Ein Bericht, der die Situation beschreibt. Ein von vielen als treffend bezeichneter Bericht der Dezemberversammlungen in der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, in dem es um strukturelle Veränderungen im KV System und die Abwahl der ... [mehr]
Mit 15 Minuten-Sprechzeit pro Patient im Quartal und sukzessivem Ausschluss von ermächtigten Krankenhausärzten aus der Kassenärztlichen Vereinigung kontert der Bundesverband niedergelassener Fachärzte (BVNF) die Drohung zur Anordnung von Zwangssprechstunden durch den neuen Gesundheitsminister. »Nicht die begrenzt zur Verfügung stehenden ... [mehr]
›Verramschen‹ der Schwangerschaftssonographie und Knochendichtemessung durch den erweiterten Bewertungsausschuss. Ein weiterer Schritt zur Ausdünnung der flächendeckenden fachärztlichen Versorgung.[mehr]
Ohne politische Weichenstellung keine Zukunft[mehr]
Der Bundesverband niedergelassener Fachärzte (BVNF) sieht in dem gesundheitspolitischen Teil der schwarz-roten Koalitionsvereinbarung einen Frontalangriff auf die ärztliche Freiberuflichkeit.[mehr]
Wenn die Politik schon Terminfristen bei Fachärzten gesetzlich festlegt, muss sie auch die angemessene und feste Vergütung der fachärztlichen Grundversorgung gesetzlich fixieren, „da bekanntlich die Rationierung von Mehl den Bäckern in der Hungersnot nicht weiterhilft!“ So begründet Dr. Wolfgang Bärtl Sprecher vom Bundesverband niedergelassener ... [mehr]
„Wenn die Galeere auf dem Trockenen liegt, macht es keinen Sinn, die Sklaven mit der Peitsche zu traktieren. Ohne Wasser keine Fahrt! Es reicht einfach nicht zum Wasserskifahren.“ So drastisch bebildert Dr. Wolfgang Bärtl, Sprecher vom Bundesverband niedergelassener Fachärzte (BNVF), die Vorschläge der Koalitionsrunde zur Terminbeschleunigung für ... [mehr]
Huml sieht fachärztliche Grundversorger auf Augenhöhe. Feste und angemessene Preise für fachärztliche Grundleistungen sichern die Versorgung in der Region![mehr]
BFAV wehrt sich gegen Aushungern der bayerischen Arztpraxen. Als „offene Kriegserklärung“ an alle niedergelassenen Grundversorger, Haus- wie Fachärzte, verurteilt Dr. Hartwig Kohl, Vorsitzender des BFAV, die Vorstellungen von Bayerns AOK-Chef, Dr. Helmut Platzer, nicht länger in den Status Quo der ambulanten Versorgung investieren zu wollen.[mehr]
BVNF fordert Einschreiten der Aufsicht „Mit Versichertengeldern spielt man nicht!“ Harsche Kritik äußert Dr. Wolfgang Bärtl Sprecher vom Bundesverband niedergelassener Fachärzte (BNVF) an der sogenannten Dividendenausschüttungspraxis der Techniker Krankenkasse. [mehr]
Das Ergebnis der Honorarverhandlungen 2014 ist nach Ansicht vieler Ärzte ein großer Rückschritt. So beklagt der Bundesverband niedergelassener Fachärzte (BVNF) den Ausgang der Honorarverhandlungen, allerdings geht es dem BVNF nicht um ein Gefeilsche um Prozentpunkte hinter dem Komma, sondern es soll eine grundsätzliche Honorarreform angestoßen ... [mehr]
Warum ein Krankenkassenkummerkasten? Immer wieder stellen wir verärgert fest, dass die von uns empfohlene Kurmaßnahme, das von uns verordnete Hilfsmittel oder zum Beispiel auch die Dauer einer Krankmeldung angezweifelt und im ärgerlichsten Fall vom medizinischen Dienst der Krankenkassen für nichtig erklärt wird.[mehr]
In einem offenen Brief an die Bundeskanzlerin Angela Merkel machen die niedergelassenen Fachärzte in Deutschland auf die Problematik der Bezahlung ärztlicher Leistungen aufmerksam und auf die flächendeckende fachärztliche Versorgung. Der BVNF fordert darin die nachhaltige Stärkung der freiberuflichen Ärzteschaft: angemessene Bezahlung für eine ... [mehr]
Bayerns niedergelassene Fachärzte fordern die Politik zum Handeln auf.[mehr]