Nach Ausfall von in der Spitze bis zu 80.000 Konnektoren durch das Versagen der Gematik gibt diese nun Entwarnung – die Konnektoren seien wieder alle am Netz. Das bezweifelt der bayerische Facharztverband. Sollten die technischen Fehler durch Aufspielen der notwendigen Dateien bis zum 20.07.2020 nicht behoben sein, fallen die noch nicht wieder ... [mehr]
Der Bayerische Facharztverband (BFAV) verurteilt die Unterzeichnung des Bundesmanteltarifvertrages zur elektronischen AU durch die Kassenärztliche Bundesvereinigung KBV als Zwangsanbindung aller Vertragsärzte an die TI. In einem Brandbrief warnt die BFAV-Vorsitzende Dr. Ilka Enger die Bundeskanzlerin vor gefährlichem Chaos und sinnloser ... [mehr]
Die Pandemie wird zu einschneidenden und anhaltenden Veränderungen in Wirtschaft und auch im Gesundheitssystem führen. Rezession wird vor Kliniken und Praxen nicht halt machen. Der Bayerische Facharztverband (BFAV) fordert rasche Reformen des Vergütungssystems und der Versorgungsstrukturen. [mehr]
Viele Widersprüche in Bayern gegen den Honorarabzug der KVB wegen des Nichtanschlusses an die Telematik-Infrastruktur (TI). Als eine der letzten kassenärztlichen Vereinigungen hat nun auch die KVB die Sanktionen gegen Ärzte und Psychotherapeuten, die sich nicht an die Telematik Infrastruktur angeschlossen haben, umgesetzt. 1% der gesamten ... [mehr]
Corona führt zu höheren Preisen beim Haarschnitt und beim Arzt. Die Corona-Pandemie bedeutet einen erhöhtem Aufwand wegen besonderer Hygienemaßnahmen und Erschwernissen bei persönlichen Dienstleistungen ebenso wie in Arztpraxen. Friseure berücksichtigen die geänderte Situation mit einer nachvollziehbaren Preisanhebung. Der Corona-Schutzschirm für ... [mehr]
Aufwändige Hygiene-Maßnahmen für 14,73€! Niedergelassene Ärzte haben in Zeiten von Sars-CoV-2 einen enormen Hygieneaufwand in ihrer Praxis. Die Nichteinhaltung wird mit Strafzahlungen von 5000€ geahndet. Die Bundesärztekammer (BÄK) hat mit dem PKV-Verband einen Zuschlag von gerade mal 15€ ausgehandelt. Der Bayerische Facharztverband BFAV ... [mehr]
Erschwernisse in der Krise – BFAV empfiehlt erhöhten Steigerungsfaktor für alle ärztlichen und technischen Leistungen in der GOÄ[mehr]
Liebe Kolleginnen und Kollegen, derzeit erhalten Sie (online und später per Post) den Honorarbescheid für das Quartal 4/2019. In diesen Bescheid werden Ihnen erstmals in Bayern Honorarkürzungen bei Nichtanschluss an die Telematik-Infrastruktur für die Quartale 1/2019 - 4/2019 mitgeteilt.[mehr]
Die aktuelle Krise mit behördlich angeordneten Kontaktbegrenzungen im ambulanten Bereich zeigt laut Analyse des Bayerischen Facharztverbandes (BFAV) deutlich, dass das System wegen der Unterfinanzierung im GKV-Bereich, gerade für Facharztpraxen mit einem hohen Fixkostenanteil, wirtschaftlich ruinös wirke. Honorare, die nur von der Besucherfrequenz ... [mehr]
Sollen jetzt auch Medizinstudierende kurz vor dem 3. Staatsexamen nach dem Willen von Minister Spahn mit vorläufiger „Not-Approbation“ an die „Corona-Front“? Mit dem am vergangenen Freitag im Eilverfahren verabschiedeten „Bevölkerungsschutzgesetz“ wird das Bundesgesundheitsministerium (BMG) ermächtigt, in der gegenwärtigen Coronavirus-Pandemie ... [mehr]
Die Corona-Krise trifft laut Analyse des BFAV-Vorstandes, Dr. Wolfgang Bärtl, die Praxen der niedergelassenen Fachärzte wirtschaftlich mit extremer Wucht und zeigt die systembedingten Schwachstellen des ambulanten Gesundheitssystems auf. Dabei werden die Auswirkungen teilweise erst verzögert spürbar werden. Mit der unbedingten Aufrechterhaltung ... [mehr]
In Anbetracht der aktuellen Entwicklungen der Corona-Infektionswelle rät der Bayerische Facharztverband - insbesondere älteren und Risikopatienten - von einem nicht dringend notwendigen Besuch der Facharztpraxen bis zur Entspannung der Lage ab. Neben den bekannten Risikofaktoren, wie Kontakt mit Infizierten, Aufenthalt in einem Risikogebiet in den ... [mehr]
Der Bayerische Facharztverband stellt fest, dass sich bis heute ein relevanter Teil der bayrischen Fach- und Hausärzte und Psychotherapeuten nicht an die Telematik-Infrastruktur haben anschließen lassen. Die Motivation dazu mag im Einzelnen unterschiedlich sein, alle eint aber die Sorge um die Sicherheit der uns anvertrauten, digital in den Praxen ... [mehr]
Gebietsfachärzte überqualifiziert / Vorfahrt für Allgemeinmediziner – Der von der Kassenärztlichen Vereinigung uneingeschränkte Einsatz von hochspezialisierten Fachärzten in den Integrierten Notfall-Zentren gefährdet Patienten. Das zumindest vermittelt die Einsicht des KBV-Vizes Stefan Hofmeister, Pathologen aus dem künftigen Bereitschaftsdienst ... [mehr]
Die Finanzierung von KV-Eigenbetrieben zur Aufrechterhaltung des Sicherstellungsauftrages in strukturschwachen Gebieten mit Beitragsgeldern der Zwangsmitglieder stößt beim Bayerischen Facharztverband (BFAV) auf heftige Kritik. Der Unternehmerverband niedergelassener Fachärzte sieht eine gemeinsame starke Phalanx der selbständigen Praxisinhaber für ... [mehr]
„Die Notfallgesetzgebung geht in die falsche Richtung!“ Mehr Eigenbeteiligung statt Flatrate-Mentalität. Der Abbau des Überangebotes an Krankenhäusern und eine Umstellung zum Patienten-Bringdienst statt Fahrdienst. Mit diesen Wünschen wollen die Fachärzte das „Danaergeschenk der Politik an die Selbstverwaltung“ zurückschicken.[mehr]
„Der Berg kreißte…und gebar eine janusköpfige Schimäre“ so beurteilt Dr. Wolfgang Bärtl Orthopäde in Neumarkt /Opf. und Sprecher des Bayerischen Facharztverbandes (BFAV) die Ergebnisse der Verhandlungen zum neuen EBM.[mehr]
Mehr Sprechstunden mit immer weniger Helferinnen? BR informiert sich beim BFAV. Die Erste macht das Licht an. Immer häufiger stehen Patienten vor verschlossenen Arztpraxen. Die Mediziner haben nicht wegen Reichtums geschlossen, sondern aufgrund Fachkräftemangels. Die BR-Rundschau ging dem Problem auf den Grund und erkundigte sich beim Sprecher ... [mehr]
Der Telematikskandal weitet sich aus. Die Daten der Patienten sind nicht ausreichend geschützt. Die Konnektoren sind leicht angreifbar. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn gerät infolge Untätigkeit immer mehr in Bedrängnis. Seit Monaten läuft der bayerische Facharztverband Sturm gegen die Zwangsvernetzung der Arztpraxen. Nun greifen die Medien ... [mehr]
Nach den Urologen haben nun auch die Hals-Nasen-Ohrenärzte festgestellt, dass bestimmte Leistungen nicht mehr kostendeckend zu erbringen sind. Auch die Radiologen kommen unter Druck, weil die MRT-Diagnostik nicht mehr kostendeckend sei.[mehr]